Montfortbrücke in Feldkirch: Scheffknecht Autokran setzt Behelfsbrücke mit LTM 1300-6.3 und LTM 1160-5.2

In der zweiten Juliwoche 2025 war Scheffknecht Autokran aus Lustenau maßgeblich an einem bedeutenden Infrastrukturprojekt in Vorarlberg beteiligt: dem Versetzen einer Behelfsbrücke im Zuge der Neuerrichtung der Montfortbrücke in Feldkirch. Diese Brücke, die beim Wasserturm die Ill überquert, ist eine zentrale Verkehrsverbindung für die Region. Während der Bauarbeiten ist eine temporäre Brücke erforderlich, um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten.


Herausforderung: Schwerlastkran-Einsatz beim Brückenbau in Feldkirch

Für das Versetzen der Behelfsbrücke kamen zwei moderne Mobilkrane zum Einsatz: der neue LTM 1300-6.3 und der LTM 1160-5.2, beide voll ballastiert. Diese Schwerlastkrane ermöglichten das präzise Heben und Montieren der einzelnen Brückenteile. Jedes Brückenteil wog 23 Tonnen und wurde mit höchster Genauigkeit positioniert. Drei dieser Brückenteile bildeten einen kompletten Träger mit einem Gesamtgewicht von 76 Tonnen. Insgesamt wurden vier Träger montiert.


Intensive Planung und individuelle Lösungen für den Kranstellplatz

Die Planung dieses anspruchsvollen Kraneinsatzes erfolgte in enger Abstimmung mit Hilti & Jehle. Eine besondere Herausforderung stellte ein unterirdischer Kanal im Arbeitsbereich dar, der die exakte Positionierung der Krane mit vollem Ballast erforderte. Dank detaillierter Vorbereitung und individueller Lösungen konnte der Kranstellplatz optimal gewählt und die Sicherheit während des gesamten Hebevorgangs gewährleistet werden.


Qualitativ hochwertiger Brückenbau durch erfahrene Kranprofis

Die Montage der Behelfsbrücke erfolgte unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Unsere erfahrenen Mitarbeitenden koordinierten den gesamten Ablauf, um einen reibungslosen und termingerechten Baufortschritt zu ermöglichen. Die Kombination aus moderner Krantechnologie, präziser Planung und eingespieltem Teamwork unterstreicht unsere Beratungsqualität und unseren Servicegedanken.


Weiterer Schritt: Versetzen der Radbrücke in Feldkirch

Bereits wenige Tage später stand der nächste Einsatz der Scheffknecht Mobilkrane mit der Versetzung der Radbrücke an. Somit waren nun alle Voraussetzungen gegeben, dass die Abbrucharbeiten an der alten Montfortbrücke beginnen konnten. Auch bei diesem Einsatz legten wir größten Wert auf passgenaue und sichere Lösungen, die individuell auf die Anforderungen vor Ort abgestimmt wurden.


Fazit: Maßgeschneiderter Kranservice für Brückenbau und Infrastrukturprojekte

Das Versetzen der Behelfsbrücke für die Montfortbrücke in Feldkirch zeigt, wie anspruchsvolle Infrastrukturprojekte durch qualitativ hochwertige Kranarbeiten, individuelle Planung und enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern realisiert werden können. Das Vorarlberger Unternehmen Scheffknecht Autokran aus Lustenau steht für maßgeschneiderte Lösungen beim Versetzen und dem Transport von Schwerlasten – zuverlässig, professionell und kundenorientiert.


Sie planen ein ähnliches Projekt oder benötigen individuelle Unterstützung beim Versetzen von Schwerlasten mit mobilen Kranen?
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.


Bildnachweis: Marcel Hagen, Archiv Scheffknecht Autokran GmbH


Scheffknecht Autokran versetzt Behehlfsbrücke in Feldkirch
Scheffknecht Autokran versetzt Behehlfsbrücke in Feldkirch
Scheffknecht Autokran versetzt Behehlfsbrücke in Feldkirch